Tiefenlockerer
ModelL: IMANTS Serie 46
Für mittelschweren
und schweren Boden
Der Spatenmaschinentyp Imants 46 wurde für mittelschweren bis schweren Lehmboden (Arbeitswerkzeuge Typ VX) entwickelt, kann aber mit anderen Arbeitswerkzeugen auch leichtere Bodenarten bearbeiten (Typ SP). Die Spatenmaschine bietet die Möglichkeit, tiefe Bodenbearbeitung, Saatbeetvorbereitung und das Säen in einem Arbeitsgang gleichzeitig bei unterschiedlichen Einsatzbedingungen auszuführen.
Die vielen Einsatzmöglichkeiten und das überzeugende Arbeitsergebnis auf unterschiedlichen Böden machen die Maschine zu einer echten Alternative für herkömmliche Bodenbearbeitungsmaschinen wie den Pflug oder Spatenmaschinen älteren Typs.
Die Imants 46 ist eine Maschine im typisch modernen Imants-Design. Sie besteht aus einer angetriebenen, rotierenden Spatenwelle für die Primärbodenbearbeitung. Der Antrieb erfolgt einseitig durch ein Stirnradgetriebe und ermöglicht den Einsatz der Spatenmaschine für Schlepper mit Leistung von 125 bis 250 PS.
Sie wurde insbesondere für den Betrieb in Gerätekombinationen, darunter Packerwalzen oder ein 3-Punkt-Heber zum Ankuppeln von zapfwellengetriebenen Geräten aller Art konzipiert. Die Maschine verfügt dazu bereits standardmäßig über einen Zapfwellendurchtrieb.
Die Maschine kann mit einer Arbeitstiefe von 15 bis 35 cm variabel für viele Anwendungen mit einer 1000er Zapfwelle betrieben werden. Die Standardarbeitsbreite beträgt dabei 3,0 oder 3,5 m und die Höchstgeschwindigkeit bis zu 5 km/h. Eine Anbaupackerwalze kann dabei das Gewicht der Maschine teilweise tragen und den Boden wieder ausreichend rückverfestigen. Dabei entsteht eine sehr gleichmäßige Bodenoberfläche.
Bei der Entwicklung der 46 Serien wurde insbesondere die Möglichkeit berücksichtigt, andere Maschinen anzubauen.
Bodenschutz durch den Einsatz von Spatenmaschinen
Durch den einzigartigen Einstich der Spaten werden alle störenden Schichten des Bodens, insbesondere Bodenverdichtungen durchbrochen und der Boden für das Wurzelwachstum geöffnet. Zudem wird der Bodenluft- und Bodenwasser-Haushalt sehr positiv beeinflusst. In dem besonders vorteilhaften Bodengefüge können die Pflanzenwurzeln den Boden erschließen und damit Wasser und Nährstoffe besser nutzen.
Der Zugkraftbedarf ist durch die Arbeitsweise sehr gering. Es ist deutlich weniger Zugkraft im Vergleich zum Pflügen oder Lockerungsgeräten notwendig. Dies ist bei feuchten Bodenbedingungen ein Vorteil. Der Schlepper fährt zudem auf der Ackerkrume und nicht in der Pflugfurche. Somit werden Pflugsohlenverdichtungen gänzlich ausgeschlossen. Die Spatenmaschine hebt zudem alle entstandenen Verdichtungen auf und sorgt für das ideale Saatbeet ohne Verklebung.
Bei der Bearbeitung des Bodens mit Spatenmaschinen wird dieser intensiv bearbeitet, ohne die Struktur zu verändern. Der Boden wird mit Hilfe der Spatenwelle umgegraben, wobei eine gründliche Durchmischung erfolgt.
Die organischen Substanzen werden mit der biologisch aktiven, sauerstoffreichen Ackerkrume vermischt. Auf diese Weise können in einem Arbeitsgang Stoppeln, Restmaterial, Stalldung, Kompost und Gründüngung eingearbeitet werden. Damit stehen die organischen Stoffe direkt als Nahrung für die Mikroorganismen zur Verfügung. Die biologische Aktivität des Bodens wird somit gefördert.
Die Erledigung aller Arbeitsschritte in einem Arbeitsgang schonen den Boden zusätzlich, da dieser nur einmal befahren wird.
Effektivität und Energieeinsparung
Die Bearbeitung des Bodens mit Spatenmaschinen ist deutlich kraftstoffsparender als der Einsatz von Pflügen oder Lockerungsgeräten und die Bearbeitung in mehreren Schritten.
Durch die Kombination von mehreren Arbeitsgängen entstehen zudem erhebliche arbeitswirtschaftliche Vorteile, da mit einem Arbeitsgang alle Arbeitsschritte bis hin zur Aussaat erledigt werden können.
Arbeitswerkzeuge für jeden Einsatzzweck
Es gibt unterschiedliche Spaten zur Auswahl. Die (Spaten) Auswahl richtet sich nach Bodenart und Einsatzzweck.
So findet beispielsweise der Spatentyp VX Anwendung auf schweren Böden, die wenig gemischt werden sollen. Der Spatentyp SP hingegen wird gerne auf leichten Böden bei intensiver Mischung eingesetzt. Die Arbeitswerkzeuge lassen sich einfach und schnell auswechseln. Wir beraten Sie gerne für die Auswahl des optimalen Arbeitswerkzeuges für Ihren Einsatzzweck.
Weniger Kosten
Intensive Bodenbearbeitung
Kraftstoffeinsparungen
Weniger Zugkraft
Gründliche Durchmischung
Bessere Bodenqualität
Nur 1 Arbeitsgang
Kombination mit Sätechnik
Arbeitserleichterung
Kein Pflugsohle
Spaten zur Auswahl
Standardausführung
Die 46er-Serie ist ab Werk in verschiedenen Breiten und mit verschiedenen Arbeitswerkzeugen lieferbar.
Die Basismaschine ist mit einem Hydraulikzylinder ausgestattet, der die Maschine in Transportstellung
für die Straßenfahrt etwas höher stellen kann. Jede Maschine ist mit einer Walterscheid Nockenkupplung
gesichert, die dafür sorgt, dass der Antrieb unterbrochen wird, wenn die Maschine durch einen Fremdkörper
blockiert wird, damit kein Schaden entsteht.
Die Maschine ist zudem an der Rückseite mit Gummi ausgestattet, die dafür sorgt, dass keine Verunreinigungen
nach hinten geworfen werden. Die Maschine wird bereits ab Werk mit 2 Gleitkufen ausgestattet.
LED-Beleuchtung und Warntafeln für Überbreite sind Standard.